Diese Tränenflüssigkeit wird in der Tränendrüse gebildet und enthält verschiedene Nährstoffe, mit denen das Auge versorgt wird. Nur mit Hilfe des Lidschlag gelangen diese Nährstoffe an jede Stelle der Hornhaut, die ja selbst keine Gefässe aufweist. Neben den Nährstoffen verteilt der Lidschlag aber auch Sauerstoff auf der Hornhaut. Die Verteilung der Tränenflüssigkeit ist aber auch wichtig, damit das Auge rundum mit der Tränenflüssigkeit bedeckt ist, was für den reibungslosen Lidschlag wichtig ist. Ist die Oberfläche der Hornhaut nicht gleichmässig benetzt, verspürt man ein unangenehmes, störendes Gefühl wie wenn ein Fremdkörper (Sand oder Staub) im Auge wäre. Zudem ist die Tränenflüssigkeit mitverantwortlich fürs scharfe Sehen und dient dazu, Verunreinigungen und Partikel im Auge in den inneren Augenwinkel zu spülen, wo es abfliessen kann.

Der Lidschlag hat aber auch weitere Funktionen. Zum Beispiel wird beim Blinzeln, die Augenoberfläche «entspiegelt und er schützt das Auge bei starkem Blenden und bei Luftstössen oder vor Fremdkörpern. Der Lidschlag ist übrigens die schnellste Bewegung, die ein menschlicher Muskel ausführen kann. Blinzeln dauert etwa 100-150 Millisekunden und wird deshalb selten bewusst als Unterbruch der visuellen Wahrnehmung wahrgenommen.

Wie oft ein Lidschlag erfolgt, ist zum einen von den Tätigkeiten des Menschen abhängig, als auch vom Gemütszustand. Ein nervöser Mensch blinzelt bis zu 50mal pro Minute, während ein entspannter Mensch mit etwa 10-15mal Blinzeln auskommt. Sitzt er dabei noch am Bildschirm kann seine Lidschlag-Frequenz sogar auf unter 5mal pro Minute sinken. Interessant ist übrigens, dass sich beide Lider gleichzeitig schliessen und wieder öffnen.

Unabhängig von der Frequenz erfolgt der Lidschlag im Regelfall synchron. Das heißt, die Lider werden beim Blinzeln auf beiden Augen gleichzeitig geschlossen und wieder geöffnet.

Das sind unsere 48 Gesundheitsoptiker in Ihrer Nähe