Halloween rückt näher – und mit ihm die bunten und gruseligen Motivlinsen, die jedes Kostüm abrunden. Doch was für die Party lustig aussieht, kann ernste Folgen haben: von brennenden Augen über Infektionen bis hin zu bleibenden Hornhautschäden. Wer weiss, worauf es ankommt, schützt seine Augen und kann unbeschwert feiern.
Warum Halloween-Linsen riskant sein können
Motivlinsen wirken wie ein Accessoire – tatsächlich sind sie aber medizinische Produkte. Sie liegen direkt auf der Hornhaut und beeinflussen dort die Sauerstoffzufuhr und die natürliche Feuchtigkeitsbalance. Besonders stark gefärbte Linsen sind oft weniger sauerstoffdurchlässig, was zu Schwellungen, Reizungen oder Entzündungen führen kann.
Hinzu kommt die Passform: Linsen aus Kostümshops oder unbekannten Online-Quellen sind selten auf das individuelle Auge abgestimmt. Sitzen sie zu eng, zu locker oder verrutschen, kann dies schmerzhafte Reizungen oder kleine Verletzungen verursachen.
Typische Fehler beim Tragen – und wie Sie vorbeugen
Viele Probleme entstehen durch falsche Anwendung. Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden:
Keine fachliche Anpassung
Linsen, die nicht genau passen, reiben auf der Hornhaut oder lassen zu wenig Sauerstoff durch. Die Lösung: Vor Halloween einen Termin beim Optiker vereinbaren. Er bestimmt die exakten Werte wie Durchmesser und Krümmung.
Billigprodukte kaufen
Ungeprüfte Linsen aus Supermarkt oder Internet bergen Risiken wie minderwertige Materialien oder unhygienische Verarbeitung. Achten Sie auf geprüfte Qualität, CE-Kennzeichnung und moderne Materialien wie Silikon-Hydrogel.
Hygiene vernachlässigen
Schon kleinste Keime können Infektionen auslösen. Waschen Sie die Hände gründlich, reinigen Sie Linsen mit spezieller Lösung und vermeiden Sie Kontakt mit Wasser.
Zu lange tragen
Über Nacht oder stundenlanges Tragen schadet der Hornhaut. Halloween-Linsen sollten nur wenige Stunden genutzt werden – Schlafen damit ist tabu.
Linsen teilen oder tauschen
Wer Linsen mit anderen teilt, überträgt Bakterien oder Pilze. Verwenden Sie ausschliesslich Ihre eigenen Linsen.
Aktuelle Lage in der Schweiz
Während Österreich den Verkauf von Funlinsen stärker reguliert, gibt es in der Schweiz bisher keine einheitliche gesetzliche Einschränkung. Dennoch warnen Fachstellen regelmässig: Nur geprüfte Produkte aus dem Fachhandel sind sicher.
Das Luzerner Kantonsspital betont, dass farbige Kontaktlinsen nicht grundsätzlich schädlich sind – vorausgesetzt, sie werden angepasst und hygienisch getragen. Auch Konsumentenschutz-Magazine wie der Beobachter warnen jährlich vor Halloween vor Billigprodukten, falscher Lagerung und dem Tausch von Linsen.
Was tun, wenn Probleme auftreten
Achten Sie nach dem Tragen auf Warnsignale wie:
- starke Rötung
- Schmerzen oder Fremdkörpergefühl
- plötzliche Sehverschlechterung
- vermehrtes Tränen oder Lichtempfindlichkeit
In solchen Fällen Linsen sofort entfernen und das Auge mit steriler Kochsalzlösung oder geeigneten Augentropfen spülen. Hausmittel wie Leitungswasser oder Speichel sind tabu. Suchen Sie umgehend einen Augenarzt auf – je schneller behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen.


